
Diabetes mellitus Typ 2
Unser Spezialgebiet ist die Früherkennung und Vorsorge chronischer Erkrankungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erkennung von Diabetes. Der Diabetes Typ 2 ist die häufigste Form der Zuckerkrankheit.
Bei Diabetes Typ 2 (Altersdiabetes, Alterszucker) verlieren die Körperzellen die Fähigkeit, auf das Hormon Insulin zu reagieren. Das bedeutet, dass Zucker (Glucose) nicht in die Zellen aufgenommen und verarbeitet wird. Der Zuckerspiegel im Blut steigt an. Die Bauchspeicheldrüse reagiert auf die steigende Menge Zucker im Blut und erhöht die Insulinproduktion. Für die „Insulinfabrik Bauchspeicheldrüse“ bedeutet dies Dauerstress. Im Laufe der Zeit erschöpft sich die Bauchspeicheldrüse. Dann steht dem Körper kein Insulin mehr zur Verfügung; Insulin muss von außen zugeführt werden. Weil es längere Zeit dauert, bis die Produktionszellen erschöpft sind, entwickeln sich die Symptome schleichend.
- Müdigkeit
- erhöhte Infektanfälligkeit
- trockene Haut
- Juckreiz
- oder vermehrter Durst
können auf eine Zuckerkrankheit hinweisen.
Wenn ein Diabetes nicht behandelt wird, entstehen Folgeerkrankungen wie Durchblutungsstörungen, Infarkte, Nervenerkrankungen oder Nierenschwäche.
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine Erkrankung, die aktuell in der deutschen Bevölkerung immer weiter zunimmt und medizinisch an Bedeutung gewinnt. Es ist daher wichtig, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zu Beginn kann eine Ernährungsumstellung und Sport die Erkrankung zum Stillstand bringen. Oft hilft die Einnahme von Medikamenten. Der Hausarzt begleitet und berät Sie in diesem Zusammenhang.
In unserer Praxis besteht die Möglichkeit, regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen zur Erkennung eines Diabetes Typ 2 durchführen zu lassen. Dazu erfolgt eine Blutentnahme. Vor allem für Menschen mit Diabetes in der Familie ist diese Untersuchung sinnvoll, da im Frühstadium der Erkrankung eine Behandlung ohne Medikamente möglich ist.
Um eine hohe Behandlungsqualität für diese besondere Erkrankung zu bieten, haben wir mit Frau Petra Rösler eine kompetente Ansprechpartnerin für unsere Praxis gewinnen können.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihre Früherkennungsuntersuchung oder Diabetes-Beratung!
Hier gelangen Sie direkt zu unserer Online-Terminbuchung:
Buchen Sie Ihren Termin bequem online!
Jetzt neu:
Buchen Sie Ihren Termin ganz einfach online mit unserem Online-Terminkalender.